Vielen Dank für Ihren Besuch auf meiner Homepage. Nachfolgend finden Sie einige Hinweise auf ausgewählte Tagungen, Initiativen, Vorträge, ehrenamtliche Tätigkeiten, Interviews und Publikationen. Bei Fragen, Anregungen und Kritik freue ich mich auf Ihre Post an schicha@t-online.de
16.-17. Februar 2023 Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik zum Thema Digitale Massenkommunikation und Verantwortung an der Fachhochschule St. Pölten
19. November 2022 Referent beim Journalistentag des Deutschen Journalistenverbandes NRW in Dortmund zum Thema Journalistische Vielfalt: Wie sichert man Themenvielfalt in Kriegs- und Krisenzeiten?
11.-12. November 2022 Tagung zum Thema Passagen eines Fernsehproduzenten. Ein Wolfgang Rademann Spezial am Institut für Theater- und Medienwissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg in Erlangen
28. Juli 2022 Vortrag an der Stadtbücherei Würzburg zur Bildethik
30. Juni 2022 Online-Veranstaltung time4media der Medienanstalt Hessen zum Thema Berichterstattung in Krisenzeiten: Über Angemessenheit, Grenzen und Sensationsgier in der journalistischen Arbeit
14. Juni 2022 Vortrag zur Digitalen Bildethik bei der Ringvorlesung Digitalität - Bildung - Ethik an der Universität Erlangen-Nürnberg
11. Juni 2022 Statement zum Artikel von Tommy Rhein über Die Macht der Klicks - sind Youtuber auch Journalisten? für mittelhessen.de
08. Juni 2022 Statement für Scala (WDR5) zum Foto des Napalm-Mädchens Kim Phuc, dass vor 50 Jahren im Vietnamkrieg gemacht worden ist
01. Juni 2022 Der Sammelband Medien und Wahrheit ist von Claudia Mikat für die Zeitschrift Mediendiskurs 2/2022 rezensiert worden
31. Mai 2022 Teilnahme an einer Podiumsdiskussion anlässlich des Erscheinens der Publikation Vom Umgang mit Fake News, Lüge und Verschwörung in der Schriftenreihe Kommunikations- und Medienethik im Nomos-Verlag Baden-Baden an der Universität Aachen
16. Mai 2022 Vortrag zum Thema Bildbearbeitung als Forschungsfeld der Bildethik am Beispiel des "Zitrus-Selfie-Paktes" an der Universität Passau
13.-15. Mai 2022 Tagung zum Thema Status Quo: Internet an der Evangelischen Akademie Tutzing
11. Mai 2022 Keynote über Digitale Ethik -Eine Bewertung von Bildbearbeitungen politischer Motive bei der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung sowie der Evangelischen Erwachsenenbildung in Niedersachsen
09. Mai 2022 Das Graduiertenkolleg Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen an der Universität Erlangen ist von der Deutschen Forschungsgemeinschaft bewilligt worden
06. Mai 2022 TV-Interview mit Frankenschau Aktuell für den Bayrischen Rundfunk über das Angebliche Bild aus Maripol, das Ansbach zeigt
05. Mai 2022 Einschätzungen für Imke Gerriets zum SAT.1-Reality-TV-Format Club der guten Laune für watson.de
04. Mai 2022 Statement zum SAT1-Format Club der guten Laune für watson.de
30. April 2022 Statement über die Kommunikationsstrategien von Selenskyi und Putin für pressreader.com
29. April 2022 Interview mit Michael Gabel über die Kommunikationsstrategien von Wolodymyr Selenskyji für die Märkische Oderzeitung
26. April 2022 Interview mit Kathrin Kühn 20 Jahre nach dem Amoklauf in Erfurt für den Deutschlandfunk
19. April 2022 Interview mit Mischa Kreiskott über den Medienkonsum in Kriegszeiten für NDR-Kultur
16. April 2022 Interview mit Stefan Forth und Michael Meyer zum Thema Aus den Medien, aus dem Sinn? für den Podcast im SR2 Kulturradio
11. April 2022 Interview zur Aufmerksamkeitsökonomie für das Audiomagazin Medien - Cross und Quer beim Saarländischen Rundfunk und zur Serie Last One Laughing mit dem verstorbenen Komiker Mirco Nontschew
10. April 2022 Statement für den Artikel von Stefan Lutz über Bilder aus Kriegsgebieten für den Südkurier
09. April 2022 Interview über Schockfotos für krone.at und über die Kriegsbilder aus Butscha für Töne, Texte, Bilder (WDR5)
08. April 2022 Statement über Kriegsbilder für horizont.at
05. April 2022 Interview über die mediale Aufmerksamkeitsökonomie für die Süddeutsche Zeitung
14. März 2022 Interview zur Medienberichterstattung über den Krieg in der Ukraine für white-lab.de und die Süddeutsche Zeitung
12. März 2022 Interview mit Daniel Wirschung über den Umgang mit den Schockbildern aus dem Ukraine für die Augsburger Allgemeine Zeitung
11. März 2022 Interview mit Marietta Schwarz zur Veröffentlichung von Kriegsbildern für den Deutschlandfunk
10. März 2022 Statement zur Veröffentlichung von Kriegsbildern aus der Ukraine für watson.de
08. März 2022 Statement zur Veröffentlichung von Kriegsbildern für den Standard (Österreich)
05. März 2022 Interview über den Informationskrieg in der Ukraine und Russland für das Morgenecho (WDR5)
02. März 2022 Interview über die Kommunikationsstrategien von Selenskyj und Putin für ZDFheute
25. Januar 2022 Statement zum Rassismus-Eklat im RTL-Dschungelcamp für watson.de
17. Januar 2022 Statement zur politischen Kommunikation während der Corona-Pandemie für watson.de
29. Dezember 2021 Statement zur Nachrichtenoffensive von RTL für watson.de
08. Dezember 2021 Text zu Streitkulturen - Anmerkungen über Stellungnahmen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bei kontroversen Debatten in Publizistik 67
27. September 2021 Interview über Bildethik mit Rieke C. Harmsen und und Christine Ulrich für das Sonntagsblatt
23. November 2021 Vortrag über die Ethik der Algorithmen an der Fachhochschule Nürnberg
29. September 2021 Interview über das Selfie von Grünen- und FDP-Politikern für den WDR
11. September 2021 Statement über Wahlwerbespots zur Bundestagswahl 2021 für die Süddeutsche Zeitung
17. August 2021 Statement zur Nachrichtenoffensive von RTL und ProSieben für watson.de
05. Juli 2021 Auszeichnung für zwei Onlinekurse zur Medienethik der Virtuellen Hochschule Bayern
20. Juni 2021 Vortrag über Verantwortung im Kontext von Social Media bei der Bayrischen Landeszentrale für neue Medien
17. Juni 2021 Statement zum Wechsel von öffentlich-rechtlichen ModeratoRinnen zum privat-kommerziellen Fernsehen für watson.de
14. Juni 2021 Interview über Vorwürfe gegen die Autorin Carolin Emcke für Scala (WDR5)
20. April 2021 Statement zu den Unterhaltungs- und Informationsstrategien von SAT1 und PROSieben für watson.de
01. März 2021 Rezension meiner Medienethik-Monografie von Chairmaine Voigt für die Zeitschrift MEDIENwissenschaft 1/2021
18. Februar 2021 Statement über den damaligen BILD-Chef Julian Reichelt für Walulis Story (SWR)
20. Oktober 2021 Interview über Anstand und Respekt in der Ampel-Koalition für Politicum (WDR5)
01. September 2020 Die Monografie Medienethik ist von Uwe Breitenborn für die Zeitschrift tv diskurs rezensiert worden
07. Juli 2020 Vortrag zum Bildbearbeitung an der Universität Heidelberg
01. Juli 2020 Rezension der Monografie Das Bild im Bild von Gabriene Münnix in der Zeitschrift MEDIENwissenschaft 2-3/2020
28. Mai 2020 Vortrag über Streitkulturen an der VHS Nürnberg
23. April2020 Gastbeitrag über die Regierungserklärung der Bundeskanzlerin Merkel zur Coronapandemie für focus.de
01. März 2020 Rezension des Sammelbandes Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung von Katharina Lobinger für MEDIENwissenschaft Rezensionen Nr. 1/2020
07. Juli 2019 Teaser zum OPEN vhb-Kurs Von Fakten und Fakes: Interaktive Einführung in die Medienethik
22. September 2019 Der Text Medienethik heute ist im Blog der Bayrischen Landeszentrale für Medien erschienen
01. September 2018 Rezension der Monografie von Hand Mattias Kepplinger Totschweigen und Skandalisieren: Was Journalisten über ihre eigenen Fehler denken für die Zeitschrift MEDIENwissenschaft 2-3/2018
30. Januar 2018 Rezension des Sammelbandes Wahlkampf mit Humor und Komik von Andreas Dörner und Ludgera Vogt in der Zeitschrift MEDIENwissenschaft Rezensionen 1/2018
01. Januar 2018 Der Text Bildethische Reflexioen zur Darstellung verstorbener Geflüchtete ist in der Zeitschrift tv diskus veröffentlicht worden
07. Dezember 2017 Vortrag zur Bildethik bei der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen
12. Oktober 2017 Der Text Bildethik ist bei ethik-evangelisch.de publiziert worden
30. Juni 2017 Rezension des Sammelbandes Mediated Scandels von Martin Ludwig, Thomas Schierl und Christian von Sikorski in der Zeitschrift MEDIENwissenschaft 2/2017
01. September 2016 Rezension der Habilitationsschrift von Martina Thiele Medien und Stereotype für die Zeitschrift MEDIENwissenschaft 3/2016
01. Mai 2015 Rezension des Sammelbandes Werbung im sozialen Wandel von Clemens Schwender, Daniela Schlütz und Guido Zurstiege für die Zeitschaft MEDIENwissenschaft 2/2015
17. April 2015 Stellungnahme über das Sponsoring bei der Tour de France für das NDR-Medienmagazin ZAPP
17. Juni 2009 Stellungnahme zu Nebeneinkünften von Fernsehmoderatoren für das NDR-Medienmagazin ZAPP