Vielen Dank für Ihren Besuch auf meiner Homepage. Nachfolgend finden Sie einige Hinweise auf ausgewählte Tagungen, Initiativen, Vorträge, ehrenamtliche Tätigkeiten, Interviews und Publikationen. Bei Fragen, Anregungen und Kritik freue ich mich auf Ihre Post an schicha@t-online.de
27.-29. Oktober 2023 Die Tagung Status Quo Internet findet an der Evangelischen Akademie in Tutzing statt
23. Oktober 2023 Vortrag über Orientierung, Beeinflussung und Manipulation durch Medien an der Akademie für politische Bildung in Tutzing
08. August 2023 Vortrag über Medienethik beim Rotary Club Mannheim
15. Juni 2023 Vortrag über den ersten Tonfilm von Fritz Lang mit dem Titel M - Eine Stadt sucht einen Mörder aus dem Jahr 1931 an der Hochschule Fulda
27. Mai 2023 Statement zur Medienaufmerksamkeit für die Sendung Unser Leben im rbb
16. Mai 2023 Vortrag zum Thema Bildbearbeitung bei der Katholischen Hochschulgemeinde und Evangelischen Studierendengemeinde in Erlangen
09. Mai 2023 Diskussion mit Thomas Zeilinger über Streitkultur in digitalen Zeiten in der Evangelischen Akademie Nürnberg
28. April 2023 Interview über medienethische Aspekte zur Causa Mathias Döpfner mit dem Deutschlandfunk
21. April 2023 Interview mit Tobias Singer zur Veröffentlichung von Textnachrichen des Springer-Vorstandsvorsitzenden Mathias Döpfner bei meedia.de
30. März 2023 Die Diskussionsrunde Reality-TV und Reality-Alptraum: Idole, Sternchen, Hassfiguren der Konrad Adenauer Stiftung findet in Greifswald statt und ist auf YouTube abrufbar
28. März 2023 Interview über Digitale Bildbearbeitung für die Sendung Medias Res beim Deutschlandfunk
09. März 2023 Vortrag zur Medienöffentlichkeit im digitalen Wandel beim Deutschen Evangelischen Frauenbund in Duisburg
01. März 2023 Die Buchbesprechung zum Sammelband von Ulla Autenrieth und Cornelia Brandtner mit dem Titel It's all about Video: Visuelle Kommunikation im Bann bewegter Bilder ist in der Zeitschrift MEDIENwissenschaft Rezensionen/Reviews 1/2023 erschienen
20. Februar 2023 Interview für den Podcast des Österreichischen Presserates Über. Medien. Ethik. zum Schwerpunkt Bilder im Krieg
16.-17. Februar 2023 Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik zum Thema Digitale Massenkommunikation und Verantwortung an der Fachhochschule St. Pölten Überreichung des DoktorantInnenpreises der Fachgruppe als Juryvorsitzender an Nicole Duller für ihre Einreichung Robots are Actor Networks: Awarnes, Bottom-Up Ethics and Transforming Responsibility
16. Februar 2023 Statement zum Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk für die Augsburger Allgemeine Zeitung
31. Januar 2023 Interview mit dem Deutschlandfunk anlässlich der 1000sten Folge der ARD-Ärzteserie In aller Freundschaft
27. Januar 2023 Dr. Manfred Fuchs-Kolloquium Bad News are Good News? Über Relevanz, Wirkung und Weltsicht von Nachrichten im Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Ein Bericht steht auf der Seiten der Initiative Nachrichtenaufklärung. Die Aufzeichnung des Gespräches findet sich auf YouTube
11. Januar 2023 Statement zum Thema Kriegsbilder und Propaganda für den Podcat Über. Medien. Ethik für den Österreichischen Presserat
27. Dezember 2022 Informationen zu den drei Medienethik-Kursen Von Fakten und Fakes: Interaktive Einführung in die Medienethik und Magische Verführer: Werbung ethisch betrachtet sowie Anstand im Netz. Digitale Kommunikation ethisch betrachtet an der Virtuellen Hochschule Bayern finden sich hier
15. Dezember 2022 Rezension zum von Felix Koltermann herausgegebenen Sammelband Corona und die journalistische Bildkommunikation: Praktiken und Diskurse des Visuellen für MEDIENwissenschaft 4/2022
12. Dezember 2022 Der österreichische Presserat hat den Podcast Über.Medien.Ethik pubiziert
11. Dezember 2022 Der von Claudia Paganini, Marlis Prinzing und Julia Serong herausgegebene Sammelband Wissen kommunizieren. Ethische Herausforderungen an die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ist in der Schriftenreihe Kommunikations- und Medienethik im Nomos-Verlag erschienen
10. Dezember 2022 Das von Karl-Rudolf Korte und Martin Florack herausgegebene Handbuch Regierungsforschung mit meinem Aufsatz Politikerskandale in der Medienberichterstattung ist bei Springer erschienen
08. Dezember 2022 Vortrag zur Bildethik in der Stadtbücherei Würzburg
06. Dezember 2022 Der Text Normen, Sachzwänge und Wirkungsoptionen. Kriegsberichterstattung und ihre Herausforderung für Journalismus und RezipientInnen ist in der Ausgabe 4/2022 der Zeitschrift Communiatio Socialis erschienen
01. Dezember 2022 Statement zur Selbstkritik von JournalistInnen für den BJV-Report des Bayrischen Journalisten-Verband e.V.
21. November 2022 Statement über öffentlich-rechtliche Rundfunkräte für mdr.de
20. November 2022 Rezension der Monografie von Stefan Volk mit dem Titel Skandalfilme: Cineastische Aufreger gestern und heute für MEDIENwissenschaft 1/2022
19. November 2022 Referent beim Journalistentag des Deutschen Journalistenverbandes NRW in Dortmund zum Thema Journalistische Vielfalt: Wie sichert man Themenvielfalt in Kriegs- und Krisenzeiten?
12. November 2022 Workshop zum Thema Passagen eines Fernsehproduzenten. Ein Wolfgang Rademann Spezial mit einem Vortrag über Skandale in der ZDF-Serie Schwarzwaldklinik am Institut für Theater- und Medienwissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg in Erlangen
04. November 2022 Statement für den Artikel von Kathie Preppner über die Kontrolle von ARD und ZDF für die Zeitschrift Journalist
02. November 2022 Interview über die Protestfomen der AktivistInnen Die letzte Generation und die Berichterstattunung in den Medien für die Sendung Medias Res im Deutschlandfunk
01. November 2022 Textbeitrag zu Journalistischen Herausforderungen der Berichterstattung über Krisen und Konflikte für die Zeitschrift MedienConcret 2022
01. Oktober 2022 Der Sammelband Medien und Wahlheit ist von Marlis Prinzing für journalistik.online rezensiert worden
21. September 2022 Die Top Ten der vergessenenen Nachrichten 2022 findet sich bei der Initiative Nachrichtenaufklärung e.V.
20. September 2022 Diskutant beim Podiumsgespräch über Soziale Medien im Gesellschaftsraum von Neuland & Gestalten in München
05. September 2022 Statement für den Artikel von Alexander Jungkunz zur Winnetou-Debatte für die Nürnberger Nachrichten
17. August 2022 Das von Uwe Sander, Friederike von Gross und Kai-Uwe Hugger herausgegebene Handbuch Medienpädagogik ist in der zweiten Auflage mit meinem Beitrag Medienpädagogik und Kritische Medientheorie bei Springer VS erschienen
16. August 2022 Interview zu den Vorwürfen gegen die ehemalige RBB-Intendantin Patricia Schlesinger für das Kulturmagazin Scala (WDR5) und mit Manuel Opitz von GEO über das Geiseldrama von Gladbeck
27. Juli 2022 Interview zur Inszenierung von Selenskyj und seiner Frau auf der Vogue in der Sendung Resonanzen in WDR 3
26. Juli 2022 Der von Susanna Endres, Christian Gürtler und Irena Pavlovic erschienene Sammelband Das Verborgene sehen. Sinnsuche zwischen Medien, Religion und Ethik ist im Verlag Christliche Publizistik erschienen
25. Juli 2022 Der von Christian Gürtler, Marlis Prinzing und Thomas Zeilinger erschienene Sammelband Streitkulturen. Medienethische Perspektiven auf gesellschaftliche Diskurse ist als Band 18 in der Schriftenreihe Kommunikations- und Medienethik bei Nomos erschienen
15. Juli 2022 Interview mit Manuel Opitz über das Geiseldrama von Gladbeck und seine Folgen für GEO
12. Juli 2022 Vortrag über Fake News im Krieg bei der Deutschen Atlantischen Gesellschaft e.V. in Würzburg.
30. Juni 2022 Vortrag bei der Medienanstalt Hessen über die Berichterstattung in Krisenzeiten
14. Juni 2022 Vortrag zur Digitalen Bildethik an der Universität Erlangen
11. Juni 2022 Statement zum Artikel von Tommy Rhein über Die Macht der Klicks - sind Youtuber auch Journalisten? für mittelhessen.de
08. Juni 2022 Statement für Scala (WDR5) zum Foto des Napalm-Mädchen Kim Phuc, das vor 40 Jahren im Vietnamkrieg gemacht worden ist.
01. Juni 2022 Der Sammelband Medien und Wahrheit ist von Claudia Mikat für die Zeitschrift Mediendiskurs 2/2022 rezensiert worden
31. Mai 2022 Teilnahme an einer Podiumsdiskusion ansätzlich des Erscheines der Publikation Vom Umgang mit Fake News, Lüge und Verschwörung an der Universität Aachen
16. Mai 2022 Vortrag zum Thema Bildbearbeitung am Beispiel des "Zitrus-Selfie-Paktes" an der Universität Passau
11. Mai 2022 Keynote über Digitale Ethik bei der Agentur für Erwachsenenen- und Weiterbildung in Niedersachsen
09. Mai 2022 Das Garduiertenkolleg Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen an der Universität Erlangen ist von der Deutschen Forschungsgemeinschaft bewilligt worden
06. Mai 2022 TV-Interview mit Frankenschau-Aktuell für den Bayrischen Rundfunk über das Angebliche Bild aus Mariopol, das Ansbach zeigt
04. Mai 2022 Interview zum SAT1Reality-Format Club der guten Laune für watson.de
30. April 2022 Statement über die Kommunikationsstrategien von Selenskyi und Putin für pressereader.com
29. April 2022 Interview mit der Märkischen Oderzeitung über die Kommunikationsstrategien von Selenskyi für die Märkische Oderzeitung
26. April 2022 Interview nach dem Amoklauf in Erfurt für den Deutschlandfunk
19. April 2022 Interview über den Medienkonsum in Kriegszeiten für NDR-Kultur
09. April 2022 Interview über die Veröffentlichung von Schockbildern für die Kronenzeitung (Österreich)
06. April 2022 Interview zum Thema Aus den Medien, aus dem Sinn für den Podcast im SR2-Kulturradio
14. März 2022 Interview mit Lisa Oppermann über die Aufmerksamkeitsökonomie in der Medienberichterstattung für die Süddeutsche Zeitung und white-lab.de
05. März 2022 Interview zum Informationskrieg zwischen Russland der Ukraine für WDR5
27. Januar 2022 Statement zum Sprachgebrauch während der Corona-Pandemie für watson.de
26. Januar 2022 Interview über die Tagung zur Wissenschaftskommunikation für das Netzwerk Medienethik
25. Januar 2022 Statement zum Rassismus-Eklat im RTL-Dschungelcamp für watson.de
30. Dezember 2021 Statement zur Nachrichtenoffensive von RTL für watson.de
10. Dezember 2021 Interview über Medienethik für die Hamburg Media School
01. Dezember 2021 Statement zur BILD-Zeitung für Walulis Story (SWR3)
01. Oktober 2021 Maria Pawelec und Cora Bieß haben die Monografie Deepfakes. Technikfolgen und Regulierungsfragen aus ethischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive in der Schriftenreihe Kommunikations- und Medienethik im Nomos Verlag publiziert
22. Oktober 2021 Vortrag zur Medienberichterstattung über die Corona-Pandemie an der Akademie für politische Bildung in Tutzing
27. September 2021 Interview über Bildethik, Fakes Algorithmen und Big Data für das Sonntagsblatt
22. September 2021 Statement über Nachrichtensendungen im privat-kommerziellen Fernsehen für watson.de
17.August 2021 Statement zur Nachrichtenoffensive von RTL für watson.de
05. Juli 2021 Der Aufsatz Die visuelle Darstellung toter Flüchtlinge in den Medien: Instrumentalisierung von Leid oder notwendige Aufklärung ist in dem von Christine Lubkoll, Eva Forester und Timo Sestu herausgegebenen Sammelband Fremdheit, Integration, Vielfalt? Interdisziplinäre Perspektiven auf Migration und Gesellschaft bei FINK erschienen
17. Juni 2021 Statement zum Wechsel von NachrichtenmoderatorInnen für watson.de
01. Juni 2021 Der von Ingrid Stapf, Saskia Sell und mir herausgegebene Sammelband Medien und Wahrheit. Medienethische Perspektiven auf Desinformationen, Lügen und "Fake News" ist in der Schriftenreihe Kommunikations- und Medienethik im Nomos Verlag erschienen
07. Juni 2021 Meine Monografie Bildethik. Grundlagen, Anwendungen, Bewertungen ist bei UVK erschienen
01. Juni 2021 Rezension des Sammelbandes von Dominik Maeder u.a. mit dem Titel Trump und das Fernsehen: Medien, Realität Affekt, Politik für MEDIENwissenschaft 3-4-/2021
26. April 2021 Statement zum SAT1-Format Promis unter Palmen für watson.de
20. April 2021 Statement zu den Programmstrategien von SAT.1 und PRO7 für watson.de
01. April 2021 Rezension des Sammelbandes von Tanja Köhler mit dem Titel Fake News, Framing, Fact-Checking für MEDIENwissenschaft 2/2021
23. November 2020 Vortrag über Algorithmen an der Fachhochschule Nürnberg
28. Mai 2020 Vortrag über Streitkulturen an der VHS-Nürnberg
01. Mai 2020 Der von Carsten Brosda und mir herausgegebene Sammelband Medienethik zwischen Theorie und Praxis. Normen für die Kommunikationsgesellschaft ist im LIT-Verlag erschienen
14. April 2020 Beiträge zu verschiedenen Themen für focus.de
01. März 2020 Rezension des Buches von Gabrielle Münnix mit dem Titel Das Bild vom Bild für MEDIENWISSENSCHAFT 2-3
01. Januar 2020 Rezension des Sammelbandes von Katharina Lobinger mit dem Titel Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung für MEDIENwissenschaft 1/2020
15. Juni 2019 Mein Sammelband Wahlwerbespots zur Bundestagswahl 2017. Analysen und Anschlussdiskurse über parteipolitische Kurzfilme in Deutschland ist bei Springer erschienen
15. April 2019 Meine Monografie Medienethik Grundlagen - Anwendungen - Ressourcen ist bei UVK erschienen
01. April 2019 Rezension des Sammelbandes Niko Switek mit dem Titel Politik in Fernsehserien. Analysen und Fallstudien zu House of Cards, Borgen Co für MEDIENwissenschaft 2/2019
01. Januar 2018 Rezension des Sammelbandes von Andreas Dörner und Ludgera Vogt mit dem Titel Wahlkampf mit Humor und Komik für MEDIENwissenschaft 1/2018
07. Dezember 2017 Vortrag zur Bildethik bei der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen in Berlin
12. Oktober 2017 Der Artikel zur Bildethik ist im Ethik-Lexikon publiziert worden
18. September 2017 Rekonstruktion und Analyse von Wahlwerbespots ausgewählter Parteien zur Bundestagswahl 2017 mit Miriam Skroblies für regierungsforschung.de
01. September 2017 In der Reihe Grundbegriffe der Kommunikations- und Medienethik ist der Begriff Inszenierung in der Zeitschrift Communicatio Socialis 3/2017 behandelt worden
01. Juni 2017 Rezension des Sammelbandes Mediated Scandels von Martin Ludwig u.a. für MEDIENwissenschaft2/2017
18. Dezember 2017 Vortrag zur Bildethik bei der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen in Berlin
07. Dezember 2017 Interview über Kriegsbilder für www.die-debatte.org
01. Juli 2016 Rezension der Habilitationsschrift von Martina Thiele mit dem Titel Medien und Stereotype für die Zeitschrift MEDIENwissenschaft 3/2016
01. Oktober 2015 Rezension des Sammelbandes von Oliver Hahn u.a. mit dem Titel Digitale Öffentlichkeiten für die Zeitschrift MEDIENwisenschaft 4/2015
01. Juni 2014 Der Aufsatz Unterhaltung aus medienethischer Perspektive. Überlegungen zu moralisch fragwürdigen Programmformaten im Privatfernsehen ist in der Zeitschrift Communicatio Socialis 2/2014 veröffentlicht worden
01. Juni 2013 Die Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik mit dem Schwerpunkt BILD-Kulturen? - Zwischen Rügenrekord und Leitmedium ist im LIT-Verlag veröffentlicht worden
17. April 2012 Interview zum Breivik-Prozess für tagesschau.de
11. November 2010 Der Vortrag zur Skandalberichterstattung über Stars und Sternchen am Karlsruher Institut für Technologie findet sich hier
01. Juni 2010 Die Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik mit den Schwerpunkt Ethik der Kommunikationsberufe ist im LIT-Verlag veröffentlicht worden
01. Mai 2010 Das von Carsten Brosda und mir gerausgegebene Handbuch Medienethik ist bei Springer publiziert worden
01. Juli 2009 Das Handbuch Medienmanagement ist von Thomas Dreiskämper, Olaf Hoffjann und mir im LIT-Verlag herausgegeben worden
17. Juni 2009 Statements über Nebenverdienste von Fernsehmoderatoren für das Medienmagazin ZAPP
01. Juni 2009 Die Zeitschrift für Kommunikations- und Medienethik zum Schwerpunkt Web 2.0. Neue Kommunikations- und Interaktionsformen als Herausforderung der Medienethik ist im LIT-Verlag erschienen
15. August 2008 Text zur Medienethik zwischen Anspruch und "Wirklichkeit" für die Mediadesign Hochschule
02. Juni 2008 Die Zeitschrift für Kommunikations-und Medienethik zum Schwerpunkt Ethische und normative Dimensionen der politischen Kommunikation ist im LIT-Verlag erschienen
01. Juni 2008 In der Zeitschrift Medien- und Kommunikationswisenschaft 2/2008 ist der Band Medienethik. Verantwortung in der Mediengesellschaft rezensiert worden
01. Mai 2008 Der von Andreas Dörner und mir herausgegebene Sammelband Politik im Spot-Format. Zur Semantik, Pragmatik und Ästhetik politischer Werbung in Deutschland ist bei Springer erschienen
01. Juni 2007 Die Zeitschrift Kommunikations- und Medienethik 1/2007 zum Schwerpunkt Europäische Medienethiken ist im LIT-Verlag erschienen
01. Mai 2007 Meine Habilitationsschrift Legitimes Theater? Inszenierte Politikvermittlung für die Medienöffentlichkeit am Beispiel der "Zuwanderungsdebatte" ist im LIT-Verlag erschienenen
01. Juni 2006 Die Zeitschrift für Kommunikations- und Medienethik 1/2006 zum Schwerpunkt Bildethik ist im LIT-Verlag erschienen
01. Oktober 2005 Rezension zur Habilitationsschrift von Margreth Lünenborg mit dem Titel Journalismus als kultureller Prozess in MEDIENwissenschaft 3/2005
01. Mai 2003 Die Monographie Die Theatralität der politischen Kommunikation. Medieninszenierungen am Beispiel des Bundestagswahlkampfes 2002 ist im LIT-Verlag erschienen
01. Oktober 2002 Der von Martin K.W. Schwer, Jörg-Uwe Nieland und mir herausgegebene Sammelband Das Private in der öffentlichen Kommunikation. Big Brother und die Folgen ist von Tanjev Schulz für die Zeitschrift MEDIENwisenschaft 4/2004 rezensiert worden
15. Juni 2002 Der von Jens Tenscher und mir herausgegebene Sammelband Talk auf allen Kanälen. Angebote, Akteure und Nutzer von Fernsehgesprächssendungen ist bei Springer publiziert worden.
01. Juni 2002 Der von Carsten Brosda und mir herausgegebene Sammelband Politikvermittlung in Unterhaltungsformaten: Medieninszenierungen zwischen Popularität und Populismus ist im LIT-Verlag erschienen
01. Mai 2002 Der von Carsten Brosda und mir herausgegebene Sammelband Medien und Terrorismus. Reaktionen auf den 11. September 2001 ist im LIT-Verlag erschienen
01. Januar 2000 Der Text Kommunikationsökologische Kriterien einer Medienethik. Zur Wahrnehmung politischer Berichterstattung aus "zweiter Hand" ist in der Zeitschrift Communicatio Socialis 1/2000 veröffentlicht worden
01. Mai 1999 Der von Rüdiger Ontrup und mir herausgegebene Sammelband Medieninszenierungen im Wandel. Interdisziplinäre Zugänge ist im LIT-Verlag veröffentlicht worden