Arbeitsschwerpunkte

  • Medienethik (u.a. für das „Handbuch Medienethik“, das „Handbuch Medienmanagemet“ und den Sammelband „Verantwortung für die Zukunft“)
  • Medienskandale (u.a. für das „Handbuch Medienethik“ und den Band „Celebrity Culture – Stars in der Mediengesellschaft“)
  • Ethik der PR und Werbung (u.a. für das „Handbuch Unternehmenskommunikation“)
  • Wirtschaftsethik (u.a. zur Verantwortungskommunikation für das „Handbuch CSR“ sowie die Bände „Nachhaltige Entwicklung“ und „Zukunftsverantwortung und Generationensolidarität“)
  • Medienöffentlichkeit (u.a. für die Bände „Medienethik zwischen Theorie und Praxis“ und „Medien und Zivilgesellschaft“)
  • Theatralität (u.a. für die Sammelbände „Inszenierung von Authentizität“, „Wahrnehmung und Medialität“, Verkörperung“, „Performativität und Ereignis“ und „Theatralisierung der Gesellschaft“)
  • Politische Kommunikation (u.a. für die Sammelbände „Trend der politischen Kommunikation“, „Politikvermittlung in Unterhaltungsformaten“, „Trends der politischen Kommunikation“ und „Politische Kommunikation“)
  • Visuelle Kommunikation (u.a. die Bände „Medien, Kult und Eitelkeiten“ und „Mediale Markierungen“),
  • Wahlkampfkommunikation (u.a. für das „Handbuch Politisches Marketing“ und den Band „Politik im Spot-Format“)
  • Real Live Formate (u.a. für die Bände “Big Brother – Inszenierte Banalität zur Prime-Time” und “Das Private in der öffentlichen Kommunikation – Big Brother und die Folgen)
  • Kritische Medientheorie (u.a. für das „Handbuch Medienpädagogik“ und „Theorien der Medien“)
  • Talkshows (u.a. für die Bände „Talk auf allen Kanälen“, „Medien-Rituale-Jugend“ und „Kommunikations- und Medienethik“
  • Medienselbstkontrolle (u.a. für das „Handbuch Medienselbstkontrolle“,
  • Medien und Gewalt (u.a. für die Bände „Medien und Terrorismus“ und „Die neue Rechte“)
  • Medienökologie (u.a. für die „Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik“ und den Band „Medien nachhaltig nutzen“)